MICHAEL GRADINGER, DESIGNER & SCHMIED

 

GRADINGER & GRADINGER

WERKSTATT FÜR METALLGESTALTUNG, KUNSTSCHMIEDE

Die Traditions-Werkstatt wurde 1886 gegründet und ist seit je her in Familienbesitz. Der vielfach ausgezeichnete Leiter Michael Gradinger gibt mit seinen Ideen neue Impulse, die Kultur des Handwerks in zeitgemäßem Design fortzusetzten.

 
 
 
 
 
 
_MG_9523.jpg

HISTORIE

Die Werkstatt wurde 1886 von Nikolaus Gradinger als Schlosserei und Handel mit Herden und Öfen in Gonsenheim gegründet und führte auch damals noch die Installation von Gas- und Wasserleitungen aus. Er war Nachkomme von Georg Nikolaus, der seit 1774 Gemeindeschmied in Leiselheim bei Worms war und diese Schmiede fast zwei Jahrhunderte weiter vererbte. Damals wurde überwiegend Beschlagsarbeiten ausgeführt, d.h. Holztore und -türen wurden von Zimmermann und Schreiner gebracht, dafür wurden Beschläge (Tür- und Torbänder, Schlösser und Türdrücker ) angefertigt und diese Teile dann komplett am oder im Haus versetzt.

Nach dem Tod von Nikolaus sen. 1928 übernahm sein Sohn Nikolaus jun. die Werkstatt. 1966 sein Sohn Hermann. Es war die Zeit einer Neuorientierung.

Während bis dahin ortsbezogen gearbeitet wurde, öffneten sich nun neue Möglichkeiten nach draußen zu gehen. Diese nutzte Hermann, in dem er sein Augenmerk mehr auf gestalterische Aufgaben lenkte, die Tradition des Schmiedens weiterführte, diese aber in zeitgemäße Gestaltung übersetzte. So wurde die Werkstatt auch überregional bekannt, auch durch die Teilnahme an den internationalen Kunstschmiede-Ausstellungen in Lindau/Bodensee 1965, 1974 + 1980. Bei den Wettbewerben des Kunsthandwerks gab es 1968 einen Förder- und 1972 den Staatspreis für das Kunsthandwerk in Rheinland-Pfalz. Außerdem gab es viele Einladungen zu nationalen und internationalen Ausstellungen im In- und Ausland.

Viele junge Menschen wurden ausgebildet, zwei davon waren Bundessieger im Wettbewerb „Gute Form“, 2 Mitarbeiterinnen gewannen Förderpreise beim Wettbewerb zum Staatspreis. Es gab Einladungen zu Workshops, Demonstrationen und Vorträgen in England, USA, Schweiz, Spanien, Österreich sowie zahlreiche Veröffentlichungen (z.B. „Kunst aus dem Feuer“ „Metalldesign 2001“). Wichtig war Teilnahme und Referat bei dem Kulturkongress des Handwerks, veranstaltet von der Handwerkskammer Hamburg 1996.

 

Auch Michael Gradinger, der 2006 einstieg und seitdem die Werkstatt leitet, geht diesen Weg des zeitgemäßen Designs und erhielt dafür 2009 den Designpreis des Landes Rheinland-Pfalz, 2010 den Preis der Handwerkskammern beim Staatspreis und 2011 den deutschen Verzinkerpreis, der von den Feuer-Verzinkereien für Architektur und Metallgestaltung für verzinkte Bauteile und Objekte vergeben wird.

Der Bereich Denkmal-Pflege und Restaurierung ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe der Werkstatt und wird von uns als geprüfte Denkmalpfleger im Bereich Metall wahrgenommen, so z.B. zur Zeit mit der Restaurierung des Turmkreuzes und Hahns vom Westturm des Mainzer Domes.

Mit unseren Ideen und Arbeiten wollen wir der Kultur des Handwerks gerecht werden, die in den vergangenen Jahrzehnten verloren ging und so Maßstäbe setzen für Gestaltung und Qualität.